Tv neckarhausen all sports

Wenn jeder auf dem Court alles gibt, fügt sich das Spiel zu einem stimmigen Ganzen, wie ein Puzzle, bei dem jedes Teil an seinem Platz sitzt. Der Ball bewegt sich flüssig, der Rhythmus stimmt – und der wahre Spaß am Spiel entfaltet sich. Der Schlüssel liegt darin, dass jeder Spieler ein wichtiges Puzzlestück ist – nur zusammen ergibt sich das Bild eines starken, unaufhaltsamen Teams.

Infos

Martin Bechtold Email senden

Willkommen bei der Abteilung Basketball

Die Basketballabteilung des Turnverein 1892 Neckarhausen e.V. wurde im September 2024 gegründet und bietet allen Basketballbegeisterten eine Plattform, um gemeinsam zu spielen und Spaß am Sport zu haben. Unsere Mitglieder sind aktuell zwischen 9 und 55 Jahren alt, und wir treten als gemischte Mannschaft an.

Im Mittelpunkt steht die Freude am Basketball und das gemeinsame Erlebnis auf dem Spielfeld. Dank einer starken Teilnehmerzahl von in der Regel 15 Personen oder mehr wechseln wir regelmäßig alle paar Spielminuten durch. Zwei Teams treten gegeneinander an, während die Auswechselzeiten Raum für Erholung und geselligen Austausch bieten.

Auch für diejenigen, die ein leistungsorientiertes und ambitioniertes Basketballteam suchen, besteht die Möglichkeit zur Teilnahme. Es ist möglich, eine zweite, sportlichere Mannschaft für den Wettbewerbssport zu bilden, wenn sich genügend interessierte Spieler finden.

Wer Interesse hat, kann gerne zum Schnuppern vorbeikommen. Nach zweimaliger Teilnahme ist eine Anmeldung im Turnverein erforderlich. In den Sommermonaten treffen wir uns zusätzlich auf den Freiplätzen in den Sportanlagen von Edingen oder Ladenburg, um unter freiem Himmel zu spielen.

Tag Uhrzeit Zielgruppe Trainigsort
Mittwoch 19:30 – 22:00 Jugend und Erwachsene mit Freude am Basketballspiel Eduard-Schläfer-Halle

Da unsere Gruppe aktuell sehr gut besetzt ist, empfehlen wir eine vorherige Anmeldung oder Anfrage, um sicherzustellen, dass ein Platz verfügbar ist.

Wir freuen uns auf neue Mitspielerinnen und Mitspieler, die unsere Begeisterung für Basketball teilen!

Nehmt gerne Kontakt mit uns auf: basketball@tv-neckarhausen.de

Die Organisation der Gruppe und Kommunikation erfolgt über die kostenlose App SPOND – Spond – TVN Basketball

Prävention sexueller Gewalt bei der TVN-BA

Am Samstag, den 28. Juni 2025, haben Philipp Wolf, Stefan Kopp, Christopher Winker und Martin Bechtold erfolgreich an einer Schulung zur Prävention von sexueller Gewalt des TVN teilgenommen und sind damit gerne Ansprechpartner bei Anliegen oder Fragen, zusätzlich zu den Schutzbeauftragten des Vereins. Diese Schulung ist essentiell, da sich der Verein in seiner Satzung dazu verpflichtet hat, alle Teamleiter und Aufsichtspersonen zu schulen, um insbesondere Kinder, aber auch Erwachsene, bestmöglich zu schützen.

Für jedes Training ist die Anwesenheit einer geschulten Aufsichtsperson erforderlich. Diese Rolle können ab sofort die oben genannten Personen übernehmen. Wer die Gruppe der geschulten Aufsichtspersonen erweitern möchte, ist herzlich willkommen, sich zu melden. Wir gehen jedoch davon aus, dass wir vier die Trainingszeiten stets abdecken können.

Alle Details zum umfassenden Schutzkonzept finden Sie in der daraus resultierenden Schutzordnung auf der Homepage des TVN.

Zehn wichtige Regeln

Für unser Team ergeben sich durch die Schulung nur wenige Änderungen, aber es ist absolut entscheidend, dass alle Teilnehmenden in der Basketball-Sportgruppe – ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – aktiv dazu beitragen, sexuelle Gewalt zu verhindern. Hier sind die zehn wichtigsten Regeln, die jeder Einzelne beachten muss:

  1. Kenne und befolge den Verhaltenskodex

    Jeder Teilnehmende muss den Verhaltenskodex der Sportgruppe kennen und sich strikt daran halten. Dieser Kodex legt fest, was erlaubt ist und was nicht. Bei Fragen oder Unsicherheiten solltest du immer nachfragen.

  2. Respektiere persönliche Grenzen

    Respektiere immer die persönlichen Grenzen anderer. Niemand darf unerwünscht berührt werden. Das gilt für Erwachsene und Kinder gleichermaßen. Wenn jemand „Nein“ sagt oder sich unwohl fühlt, muss das sofort respektiert werden.

  3. Sei aufmerksam und melde Bedenken

    Gehe immer in die für dein Geschlecht vorgesehenen Umkleidekabinen und Duschen. Erwachsene sollten niemals unbeaufsichtigt in den Umkleiden von Kindern des anderen Geschlechts sein.

  4. Nutze die richtigen Umkleidebereiche

    Gehe immer in die für dein Geschlecht vorgesehenen Umkleidekabinen und Duschen. Erwachsene sollten niemals unbeaufsichtigt in den Umkleiden von Kindern des anderen Geschlechts sein.

  5. Kleide dich angemessen

    Trage Kleidung, die für den Sport geeignet ist und keine unangemessenen Einblicke gewährt. Dies trägt dazu bei, eine respektvolle Atmosphäre für alle zu schaffen.

  6. Vermeide Einzelsituationen mit Erwachsenen

    Als Kind oder Jugendlicher: Bleibe immer in der Gruppe oder bei vertrauten Erwachsenen. Fahre niemals alleine mit einem Erwachsenen mit, den du nicht gut kennst, und triff dich nicht alleine mit Erwachsenen außerhalb des Trainings. Als Erwachsener: Vermeide es, dich mit Kindern oder Jugendlichen alleine zu treffen oder sie alleine zu fahren. Sorge immer für die Anwesenheit einer zweiten Person.

  7. Sprich über deine Gefühle

    Wenn dir etwas unangenehm ist oder du dich unwohl fühlst, sprich darüber! Egal, ob es eine Berührung, ein Spruch oder eine Situation ist – erzähle es einem Elternteil, einer Vertrauensperson oder einem Trainer. Du bist nicht allein damit.

  8. Gib Acht auf deine Freunde

    Wenn du siehst, dass es einem Freund oder einer Freundin nicht gut geht, frag nach und biete Unterstützung an. Manchmal trauen sich andere nicht, selbst etwas zu sagen. Sei ein guter Teamplayer auch abseits des Feldes.

  9. Verhalte dich selbst immer so, wie du es von anderen erwartest. Das bedeutet Respekt, Freundlichkeit und die Einhaltung aller Regeln. Zeige, dass du ein sicheres und positives Umfeld mitgestalten möchtest. Sei ein Vorbild im Verhalten.

  10. Vertraue auf die Meldewege

    Wisse, an wen du dich wenden kannst, wenn du etwas melden musst. Es gibt immer Vertrauenspersonen im Verein oder externe Anlaufstellen. Hab keine Angst davor, Probleme anzusprechen – deine Sicherheit und die Sicherheit anderer sind das Wichtigste.

Indem sich jeder Einzelne an diese Regeln hält und verantwortungsbewusst handelt, schaffen wir gemeinsam eine sichere und vertrauensvolle Umgebung, in der Sport Spaß macht und niemand Angst haben muss.